Die Produkte und Dienstleistungen von Allgäu Batterie sollen einen gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwert schaffen. Um dies quantitativ zu erfassen, haben wir uns zusammen mit der Hochschule Kempten 2022 erstmalig nach den Grundsätzen der Gemeinwohlbilanz zertifizieren lassen. Das Modell bewertet Unternehmen aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht und stellt somit eine ganzheitliche Perspektive auf Nachhaltigkeit dar. Durch die Gemeinwohl-Ökonomie können wir unsere nachhaltige Interpretation von Unternehmertum, die wir ohnehin seit Gründung der Firma 1994 verfolgen, zum Ausdruck bringen und systematisch weiterentwickeln.
Sozial
Ökonomisch
Ökologisch
Unser jetziges Wirtschaftssystem steht auf dem Kopf. Das Geld ist zum Selbst-Zweck geworden, statt ein Mittel zu sein für das, was wirklich zählt: ein gutes Leben für alle.
Christian Felber, Autor des Buches „Gemeinwohl-Ökonomie“ und Mitinitiator der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung
Die Gemeinwohl-Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell. Das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens. Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie sind die allgemeine Erklärung der Menschenrechte, demokratische Grund- und Verfassungswerte, Beziehungswerte nach Erkenntnissen der Sozialpsychologie, die Ethik der Achtung vor der Natur und der Schutz der Erde sowie anerkannte wissenschaftliche Fakten wie das Konzept der planetaren Grenzen.
Die GWÖ agiert unabhängig von Regierungen, Parteien, wirtschaftlichen Interessensgruppen, Glaubensgemeinschaften oder politischen Fundamentalismen.
Allgäu Batterie hat im Herbst 2024 die zweite Bilanz nach dem neuen Standard 5.0 der GWÖ veröffentlicht. Allgäu Batterie erreicht eine Bilanzsumme von 351 Punkten auf einer Skala von -3.600 bis +1.000 Punkten.
Es ist unbestritten, dass es Firmen und Institutionen gibt, die sich durch geschickte Marketingmaßnahmen als nachhaltiger präsentieren, als sie eigentlich sind. Wir bei Allgäu Batterie folgen jedoch bereits seit der Firmengründung einer Philosophie der Nachhaltigkeit, die implizit der Idee des Vorrangmodells der Nachhaltigkeit gefolgt ist. Somit ist die Mitgliedschaft bei der Gemeinwohl-Ökonomie kein Selbstzweck oder PR-Maßnahme, sondern Ausdruck einer gelebten Wirklichkeit.
Wer wir sind, wie wir arbeiten und was wir besonders gut können?